Im ehemaligen Landgericht an der Angerpromenade / Ulica Teatralnaja befinden sich heute Ämter der Stadtverwaltung. Okt. 1995 CD08007
Das Hohe Tor heißt heute Leninplatz (Ploschtschad Lenin). Lenin schaut von seinem Sockel auf die Hauptgeschäftsstraße Tilsits, die Hohe Straße, die heute Ulica Pobedy, Straße des Sieges, heißt. Links liegt das Reitmeyersche Haus, in dem die Sparkasse Tilsit untergebracht war. Okt. 1995 CD08008
Lenin schaut von seinem Sockel auf die Hauptgeschäftsstraße Tilsits, die Hohe Straße, die heute Ulica Pobedy, Straße des Sieges, heißt. Juli 1997 CD17073 (Foto Lotze)
Hohe Straße, die heute Ulica Pobedy, Straße des Sieges, heißt mit Lenin-Denkmal Juli 1997 CD17074 (Foto Lotze)
Das Hohe Tor heißt heute Leninplatz (Ploschtschad Lenin). Lenin schaut von seinem Sockel auf die Hauptgeschäftsstraße Tilsits, die Hohe Straße, die heute Ulica Pobedy, Straße des Sieges, heißt. Links liegt das Reitmeyersche Haus, in dem die Sparkasse Tilsit untergebracht war. Juli 1997 CD17075 (Foto Lotze)
Russisches Ehrenmal am Hohen Tor / Ploschtschad Lenin (Leninplatz). Juli 1997 CD17076 (Foto Lotze)
Das Reitmeyersche Haus in dem die Kreissparkasse Tilsit unterbracht war, liegt am Eingang der ehemaligen Hauptgeschäftsstraße Tilsits, die Hohe Straße, die heute Ulica Pobedy, Straße des Sieges, heißt. Okt. 1995 CD08009
Altbau am Hohen Tor / Ploschtschad Lenin (Leninplatz) gegenüber dem Reitmeyerschen Haus. Okt. 1995 CD08010
Russisches Ehrenmal am Hohen Tor / Ploschtschad Lenin (Leninplatz) Okt. 1995 CD08011
Gebäudeschmuck an einem Haus in der Hohen Straße / Ulica Pobedy Okt. 1995 CD08012
Straßenverkauf auf dem Bürgersteig in der Hohen Straße / Ulica Pobedy Okt. 1995 CD08013
Kaserne in der Bahnhofsstraße / Ulica Gorkowo. Okt. 1995 CD08014
Kaserne in der Bahnhofsstraße / Ulica Gorkowo Okt. 1995 CD08015
Altes Haus Okt. 1995 CD08016
Ehemaliger Fletcherplatz. Grenzübergang an der Memel nach Litauen bei der Königin-Luisen-Brücke. Okt. 1995 CD08024
Vom Fletcherplatz aus gesehen: Der Grenzübergang an der Memel nach Litauen bei der Königin-Luisen-Brücke Okt. 1995 CD08025
Haus am Fletcherplatz beim Grenzübergang nach Litauen Okt. 1995 CD08026
Gedenkstein auf dem Fletcherplatz, der in französischer, deutscher und russischer Sprache an den Tilsiter Frieden von 1807 erinnert. Okt. 1995 CD08027
Das Wohnhaus des Dichters Johannes Bobrowski. Okt. 1995 CD08028
Gedenktafel am Wohnhaus des Dichters Johannes Bobrowski Okt. 1995 CD08029
Katze auf dem Fenstersims des Wohnhauses von Johannes Bobrowski. Okt. 1995 CD08030
Der T-34-Panzer erinnert an 600 Soldaten der 115. sowjetischen Schützendivision, die bei der Eroberung der Stadt gefallen und hier begraben sind. Okt. 1995 CD08031
Der T-34-Panzer erinnert an 600 Soldaten der 115. sowjetischen Schützendivision, die bei der Eroberung der Stadt gefallen und hier begraben sind. Vorn: Gedenkstein zum 50. Jahrestag des Kriegsendes. Okt. 1995 CD08032
Gedenkstein zum 50. Jahrestag des Kriegsendes. Okt. 1995 CD08033
Von der am 18. Mai 1900 eingeweihten Reformierten Kirche steht nur noch der Turm - allerdings fehlt die Turmspitze. Okt. 1995 CD08034
Wohnhaus in Tilsit. Juli 1997 CD19021 |