Westseite des restaurierten Königsberger Doms. Juni 2001 CD13066
Dom mit dem 1998 wieder errichteten Dach auf dem Kirchenschiff. Im Dom befindet sich heute eine evangelische Kapelle, das Dom- und das Kant-Museum, vorn die Honigbrücke. Der Bau des Doms begann 1333. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde er schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Sept. 1999 CD01025
Dom mit dem 1998 wieder errichteten Dach auf dem Kirchenschiff. Im Dom befindet sich heute eine evangelische Kapelle, das Dom- und das Kant-Museum, vorn die Honigbrücke. Der Bau des Doms begann 1333. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde er schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Sept. 1999 CD01026
Dom mit dem 1998 wieder errichteten Dach auf dem Kirchenschiff. Im Dom befindet sich eine evangelische Kapelle, das Dom- und das Kant-Museum, vorn die Honigbrücke und der Pregel. Sept. 1999 CD02091
Dom mit dem 1998 wieder errichteten Dach auf dem Kirchenschiff. Im Hintergrund steht als Symbol der "neuen Zeit", das Haus der Räte / Dom Sowjetow. Sept. 1999 CD09027
Dom-Ruine noch ohne Uhr und vor Errichtung des Dachs. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Mai 1995 CD02085
Dom-Ruine noch ohne Uhr und vor Errichtung des Daches auf dem Kirchenschiff. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Mai 1995 CD02086
Dom-Ruine noch ohne Uhr und vor Errichtung des Daches auf dem Kirchenschiff. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Mai 1995 CD02087
Dom-Ruine noch ohne Uhr und vor Errichtung des Daches auf dem Kirchenschiff, Pregel. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Keines der ehemals zahlreichen Häuser steht mehr auf der Kneiphof-Insel. Okt. 1995 CD02088
Dom-Ruine ohne Uhr und vor Errichtung des Daches auf dem Kirchenschiff, Pregel. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Keines der ehemals zahlreichen Häuser steht mehr auf der Kneiphof-Insel. Okt. 1995 CD09026
Dom mit halb eingedecktem Kirchenschiff. Juni 1998 CD19033 (Foto Lotze)
Dom mit neuer Turmuhr und neu errichtetem Dach auf dem Kirchenschiff. Bei den Bombenangriffen in der Nacht vom 28. zum 29. August 1944 wurde der Dom schwer beschädigt und brannte völlig aus. Die Restaurierung begann 1990. Sept. 1999 CD02092
Turmspitze des Doms mit neuer Uhr. Seit September 1995 misst eine genaue Kopie der Siemens-Uhr aus dem Jahre 1924 wieder die Zeit am Dom. Heute allerdings wird an diesem Ort der mitteleuropäischen Zeit eine Stunde hinzu addiert. Okt. 1995 CD02089
Turmspitze des Doms mit neuer Uhr, davor ein Denkmalssockel mit verhüllter Plastik. Okt. 1995 CD02090
Westansicht des Doms mit neuer Turmuhr. Okt. 2000 CD11065
Blick von der Hochbrücke auf die Kneiphof-Insel mit dem Dom Sept. 1999 CD09028
Skulptur vor dem Dom auf dem Kneiphof. Mai 1995 CD09035
Skulptur vor dem Dom auf dem Kneiphof Mai 1995 CD09034
Restauriertes Dom-Portal. Über dem Eingang ist in deutscher Sprache zu lesen: "Jesus spricht: 'Ich bin die Tür, so Jemand durch mich eingehet, der wird selig werden' Joh. 10.9." Okt. 1996 CD02093
Restauriertes Dom-Portal. Über dem Eingang ist in deutscher Sprache zu lesen: "Jesus spricht: 'Ich bin die Tür, so Jemand durch mich eingehet, der wird selig werden' Joh. 10.9." Okt. 2000 CD11066
Hinweisschild neben dem Dom-Portal: "Domkirche zu Königsberg. Geschichts- und Architektur-Denkmal des 13./14. Jahrhunderts, geweiht zum Lobe und zur Verehrung des hochheiligen Leichnams unseres Herrn Jesu Christi und der glorreichen Jungfrau seiner Mutter Maria und aller Heiligen." Erbauung erstmals Urkundlich erwähnt am 13. September 1333. 27. September 1525 erste evangelische Predigt. 10. Mai 1528 der Dom wird Pfarrkirche. 1560 Albrecht I übertragt den Dom der Universität. 28/30. 8.1944 Zerstörung bei zwei britischen Bombenangriffen. 1972 erste Arbeiten zur Sicherung der Dom-Ruine. 1992 Beginn der Wiederaufbauarbeiten." Es folgen Informationen zur Bauausführung. Okt. 2000 CD11067
Das offene Kirchenschiff des Doms wurde während der Restaurierung durch Stahlverstrebungen vor dem Einsturz geschützt. Im Hintergrund an den Rückwand des Chores: Reste des Denkmals für Herzog Albrecht. Okt. 1996 CD02094
Innenausbau des Kirchenschiffs Sept. 1999 CD02095
Innenausbau des Kirchenschiffs Sept. 1999 CD01021
Innenausbau des Kirchenschiffs Sept. 1999 CD02096
Andachtsraum im Dom Sept. 1999 CD09036
Die alten Uhrzeiger im neu eingerichteten Dom-Museum. Sept. 1999 CD09041
Neu eingerichtetes Dom-Museum mit Original-Steinen und einem Modell des Doms. Sept. 1999 CD09042
Der Gedenkstein steht an der Ostseite des Doms. Die Inschrift lautet: "Hier stand das Gebäude, in dem am 17. August 1544 die Königsberger Universität Albertina eingeweiht wurde". Sept. 1999 CD09033
|