Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD33067
Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD33068
Neue Kanttafel am Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD35052
Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD35053
Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD35054
Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD35056
Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD33015
Neue Kanttafel am Hauptgebäude der Universität, die am 1. Juli 2005 während der Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum offiziell den Namen "Russische Staatliche Immanuel Kant Universität" erhielt. Juli 2005 CD33014
Die "Neue" Universität am Paradeplatz, heute Staatliche Kaliningrader Universität an der Universitetskaja, wurde 1861 eingeweiht. Am 29./30 August 1944 wurde der Bau bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Beim Wiederaufbau erhielt das Gebäudes eine neue Fassade. Sept. 1999 CD01070
Die "Neue" Universität am Paradeplatz, heute Staatliche Kaliningrader Universität an der Universitetskaja wurde 1861 eingeweiht. Am 29./30 August 1944 wurde der Bau bei einem Bombenangriff schwer beschädigt. Beim Wiederaufbau erhielt das Gebäudes eine neue Fassade. Sept. 1999 CD02066
Das Gemälde zeigt den Paradeplatz vor dem Krieg. Im Vordergrund steht das mächtige Reiterdenkmal von Friedrich Wilhelm III. Im Hintergrund ist die alte Fassade der "Neuen" Universität zu erkennen. Das Gemälde hängt im Gebäude der Kaliningrader Universität. Sept. 1999 CD02065
Das Gemälde mit dem Königsberger Schloss im Hintergrund hängt in der Wandelhalle der Kaliningrader Universität. Sept. 1999 CD09076
Das Relief des Dichters und Rektors der Albertina Simon Dach hängt heute in der Kaliningrader Universität Okt. 1995 CD09071
Seit dem 27. Juni 1992 steht die 1945 verschollene Kant-Statue wieder vor der Universität. Es ist eine von Marion Gräfin Dönhoff gestiftete Nachbildung des von Christian Daniel Rauch geschaffenen Standbildes. 1864 hatte die Figur zunächst ihren Platz vor Kants Wohnung in der Prinzessinnenstraße. 1885 verbrachte man sie zum Neubau der Albertus-Universität. Sept. 1999 CD01069
Studentinnen im Seminarraum der Staatlichen Universität Kaliningrad, Fachbereich Biologie. Okt. 1995 CD01065
Besucher der Staatlichen Universität Kaliningrad, Fachbereich Biologie, beim Blick durch das Mikroskop Okt. 1995 CD02062
Auf dem Banner ist zu lesen: "Georg Sabinus: erster Rektor der Albertina". Das Gemälde von Sabinus hängt im Treppenaufgang der Kaliningrader Universität. Sabinus, eigentlich Schuler, wurde 1508 im Ort Brandenburg geboren. 1544 wurde der Humanist und Lyriker erster Rektor der von Herzog Albrecht von Preußen gegründeten Universität. Er verstarb 1560 in Frankfurt/Oder. Sept. 1999 CD02063
Auf dem Banner ist zu lesen: "Herzog Albrecht von Preußen". Das Gemälde hängt im Treppenaufgang der Universität. Albrecht, Markgraf v. Brandenburg-Ansbach wurde 1490 in Ansbach geboren und 1511 Hochmeister des Deutschen Ritterordens. 1525 säkularisierte er als Herzog von Preußen sein Land und führte als erster deutscher Fürst die Reformation ein. 1544 gründete er die Universität Königsberg. Er verstarb 1568 in Tapiau. Sept. 1999 CD02064
Studenten vor der Kaliningrader Universität Okt. 1995 CD01066
Studentinnen vor der Kaliningrader Universität Sept. 1999 CD02061
Studentinnen vor der Kaliningrader Universität Sept. 1999 CD09070
Gedenkstein an der Ostseite des Doms mit der Inschrift: "Hier stand das Gebäude, in dem am 17. August 1544 die Königsberger Universität Albertina eingeweiht wurde". Sept. 1999 CD09033
Neubau der Staatlichen Kaliningrader Universität oberhalb des Schlossteiches am Hintertragheim / ul. Sergejewa. Sept. 1999 CD09077
|