Eingang zu den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich. Während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg gab es in Odessa eine aktive Partisanenbewegung, die sich hier vor den Besatzern versteckte und aus den Katakomben heraus ihren Kampf gegen die Okkupanten führte. September 2005 CD36068
Wohnraum der Partisanen in den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich. Während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg gab es in Odessa eine aktive Partisanenbewegung, die sich hier vor den Besatzern versteckte und aus den Katakomben heraus ihren Kampf gegen die Okkupanten führte. September 2005 CD36067
Wohnraum der Partisanen in den Katakomben mit Museumsführerin. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. Während der Besetzung im Zweiten Weltkrieg gab es in Odessa eine aktive Partisanenbewegung, die sich hier vor den Besatzern versteckte und aus den Katakomben heraus ihren Kampf gegen die Okkupanten führte. September 2005 CD36071
Wohnraum der Partisanen in den Katakomben mit Museumsführerin und Touristen. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36075
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36076
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36077
Eingang zu den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36065
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36070
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36072
Katakomben, Karte der Partisanen über die Angriffslinien der Besatzer. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36073
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36074
Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36076
Relief in in den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36078
Skulptur am Eingang zu den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36079
Skulptur am Eingang zu den Katakomben. Odessa ist mit Gängen unterkellert, ein Teil des mehrere Kilometer langen unterirdischen Labyrinths in den Kalksteinbrüchen ist für Besucher zugänglich und zu einem Museum umgebaut. September 2005 CD36080
|