Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik befindet sich im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche. Juli 2005 CD34054
Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Königbergs / Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik steht im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche und dient als beliebte Fotodekoration. Juli 2005 CD33055
Neue Riesenschaukel im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ eröffnet zum 750. Jubiläum Königbergs / Kaliningrads. Juli 2005 CD33056
Stadtjubiläum 750 Jahre Königsberg / Kaliningrad. Kind im Go-Kart im "Zentralpark für Kultur und Erholung". Juli 2005 CD33057
Stadtjubiläum 750 Jahre Königsberg / Kaliningrad. 85jähriger Russischer Kriegsveteran (Teilnehmer der Kämpfe um Ostpreußen) aus dem Leningrader Gebiet, der allein zur Jubiläumsfeier nach Kaliningrad reiste und dort vor der ev.-luth. Kirche deutsche Gesprächspartner suchte. Juli 2005 CD34059
Stadtjubiläum 750 Jahre Königsberg / Kaliningrad. 85jähriger Russischer Kriegsveteran (Teilnehmer der Kämpfe um Ostpreußen) aus dem Leningrader Gebiet, der allein zur Jubiläumsfeier nach Kaliningrad reiste und dort vor der ev.-luth. Kirche deutsche Gesprächspartner suchte. Juli 2005 CD34058
Geschmückte Hochzeitskarossen auf dem Moskowskij Prospekt am Wochenende der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum Königsberg / Kaliningrad. Juli 2005 CD34061
Geschmückte Hochzeitskarossen auf dem Moskowskij Prospekt am Wochenende der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum Königsberg / Kaliningrad. Juli 2005 CD34062
Festumzug durch die Stadt bei der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum. Juli 2005 CD34063
Festumzug durch die Stadt bei der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum. Juli 2005 CD34064
Festumzug durch die Stadt bei der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum. Juli 2005 CD34065
Festumzug durch die Stadt bei der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum. Juli 2005 CD34066
Plakatierung am Rätehaus zum 750jährigen Stadtjubiläum Königsbergs / Kaliningrad. Juli 2005 CD34067
Menschen auf dem Moskowskij Prospekt während der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum. Juli 2005 CD34068
Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Königbergs / Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik steht im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche und dient als beliebte Fotodekoration. Juli 2005 CD34069
Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Königbergs / Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik steht im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche und dient als beliebte Fotodekoration. Juli 2005 CD34070
Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Königbergs / Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik steht im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche und dient als beliebte Fotodekoration. Juli 2005 CD34071
Plakataktion zum Stadtjubiläum in Kaliningrad mit einer historischen Aufnahme des Königsberger Schlosses. Juli 2005 CD34072
Veranstaltungsbühne zum Stadtjubiläum am Kino Rossija. Juli 2005 CD34074
Christi-Erlöser-Kirche am Ploschtschad Pobedij am Wochenende der Jubiläumsfeier. Juli 2005 CD34075
Ploschtschad Pobedij am Wochenende der Jubiläumsfeier. Juli 2005 CD34077
Dirigent Arkadij Feldmann auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD34078
Musikerin auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD34079
Dirigent Arkadij Feldmann auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD34078
Kind während der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum Kaliningrads / Königsbergs auf dem Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Juli 2005 CD34083
Logo zum 750jährigen Stadtjubiläum Kaliningrads / Königsbergs. Juli 2005 CD35010
Plakat zum 750jährigen Stadtjubiläum mit dem Königsberger Schloss an der Stelle, an der einst das Schloss gestanden hat mit der Aufschrift: "Gratulation zum Feiertag, liebe Kaliningrader". Juli 2005 CD35026
Plakat zum 750jährigen Stadtjubiläum mit dem Königsberger Schloss an der Stelle, an der einst das Schloss gestanden hat mit der Aufschrift: "Gratulation zum Feiertag, liebe Kaliningrader". Juli 2005 CD35027
Das Transparent am Haus der Räte zur Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum Kaliningrads / Königsbergs wird wieder entfernt. Juli 2005 CD34084
|