Offizielles Emblem zum 750jährigen Stadtjubiläum Königsbergs / Kaliningrads. Zentrum eines Sterns auf dem renovierten Ploschtschad Pobedij, ehemals Hansaplatz. Juli 2005 CD35045
Die Plastik zu Baron Münchhausen des deutschen Künstlers Georg Petau ist ein Geschenk der niedersächsischen Stadt Bodenwerder zum 750. Jubiläum Kaliningrads. Münchhausen wurde 1720 in der Weserstadt geboren. Die Plastik steht im „Zentralpark für Kultur und Erholung“ unweit der Luisenkirche und dient als beliebte Fotodekoration. Juli 2005 CD33045
Spielende Kinder am Wochenende der Jubiläumsfeier zur 750jährigen Stadtgründung Königsbergs / Kaliningrads im Zentralpark für Kultur und Erholung. Juli 2005 CD33046
Plakataktion zum Stadtjubiläum in Kaliningrad mit einer historischen Aufnahme des Königsberger Schlosses. Juli 2005 CD33047
Veranstaltungsbühne zum Stadtjubiläum am Kino Rossija. Juli 2005 CD33048
Klassisches Musikkonzert auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Juli 2005 CD33049
Musikerrinnen auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD33050
Dirigent Arkadij Feldman auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD33051
Musikerin auf einer Bühne des Ploschtschad Pobedij, früher Hansaplatz. Festkonzert zum 750jährigen Bestehen der Stadt. Juli 2005 CD33052
Geschmückte Hochzeitskarossen auf dem Moskowskij Prospekt am Wochenende der Jubiläumsfeier zum 750jährigen Stadtjubiläum Königsberg / Kaliningrad. Juli 2005 CD33053
Sicherheitskräfte beim Absperren des Denkmals für 1200 gefallene Gardesoldaten vor der Kranzniederlegung. Juli 2005 CD34020
Deutsche Gäste bei den Jubiläumsfeierlichkeiten in Königsberg / Kaliningrad: Professor Dieter Biallas und der ehemaligen Leiter des Deutsch-Russischen Hauses Friedemann Höcker mit Ehefrau. Juli 2005 CD34021
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34010
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34011
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34012
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34013
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34014
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34015
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34016
Kranzniederlegung und Ehrenwache am Denkmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten am Deutschordenring / Gwardejskij Prospekt während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34017
Königstor während der Jubiläumsfeier nach der Enthüllung der restaurierten Statuen. Juli 2005 CD34033
Teilnehmer an der Jubiläumsfeier auf dem Podium vor dem restaurierten Königstor. Juli 2005 CD34040
Stadtjubiläum 750 Jahre Königsberg / Kaliningrad. Soldat in historischer Uniform am Königstor bei der Enthüllung der drei restaurierten Figuren am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34031
Von rechts: Kyrill, Metropolit von Smolensk und Kaliningrad mit Waldimir Jegorow, Gouverneur der Kaliningradskaja Oblast und dem Kaliningrader Bürgermeister Sawenko am Ehrenmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten bei den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD33021
Zweiter von links: Kyrill, Metropolit von Smolensk und Kaliningrad, dritter von links Waldimir Jegorow, Gouverneur der Kaliningradskaja Oblast am Ehrenmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten bei den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD34004
Wladimir Walujew (weiße Uniform) auf dem Weg zum Ehrenmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten bei den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD33071
Blumenschmuck zum Jubiläum an der Vorstädtischen Langgasse / Leninskij Prospekt. Juli 2005 CD35032
Wladimir Walujew (weiße Uniform) begrüßt den Kaliningrader Bürgermeister Jurij Sawenko beim Ehrenmal für 1200 gefallene russische Gardesoldaten während den Feierlichkeiten zum 750jährigen Stadtjubiläum von Königsberg / Kaliningrad am 1. Juli 2005. Juli 2005 CD33074
|