Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30049
Grabsteine auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30048
Eingang zum Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30017
Eingang zum Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30018
Eingang zum Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30019
Grabstein der Mathilde Schiffer geb. Kassel auf dem Jüdischen Friedhof von Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30020
Grabstätte von Carl, Siegmund und Anna Pringsheim auf dem Jüdischen Friedhof von Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30021
Grabstätte der Familie Pringsheim auf dem Jüdischen Friedhof von Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30022
Grabstätte der Familie Pringsheim auf dem Jüdischen Friedhof von Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30023
Grabstätte von Charlotte Breslauer geb. Weigert und Hermann Louis Breslauer auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30024
Grabstätte von Heinrich Heimann; Sohn von Ernst Heimann; Vizepräsident der Breslauer Handelskammer; einer der großen des damaligen Handels der Stadt. Okt. 2002 CD30025
Grabstätte von Theodor Oschinsky, verdienstvolle Persönlichkeit der jüdischen Gemeinde der Stadt. Okt. 2002 CD30027
Grabstätte der Familie Goldstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30028
Grabstätte auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30029
Grabstätte der Charlotte Pringsheim auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30030
Grabstätte von Adolf Schreuer auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30031
Grabstätte von Helene Ososki auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw Okt. 2002 CD30032
Grabstätte von Mathilde Cassirer geb. Schweitzer und Ehemann auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30035
Grabstätte von Amalie Cassirer geb. Schweitzer und Herrmann Cassirer auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30036
Grabstätte der Familie Cassirer auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Okt. 2002 CD30037
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Marie Kempner geb. Aschkenasy, Mutter der Schriftstellerin Friederike Kempner mit der Inschrift: "Der edelsten aller Frauen, der zärtlichsten Mutter, unerschöpflich an Nachsicht, einzig in ihrer Anmut u. stets Gott ergeben der Frau Rittergutsbesitzer Marie Kempner geb. Aschkenasij, gest. d. 9. Juli 1868. Ewig, ewig waren wir vereint, Eins in Wort, Gedanke, That, Uns nur Gott geschieden hat! - Doch was unbegreiflich scheint, Daß er unser Flehn verneint, ist enthüllt in seinem Rath." Okt. 2002 CD30038
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Friederike Kempner mit der Inschrift: "Hier ruhen die irdischen Überreste unserer unvergeßlichen Schwester der Schriftstellerin und Gutsbesitzerin Friederike Kempner geb. d. 25. Juni 1828 gest. d. 23. Februar 1904 zu Friederikenhof. - Ihr Leben war geistiger Arbeit und Werken der Nächstenliebe geweiht."
Okt. 2002 CD30039
Familiengrab der Familie Kempner auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw. Links und recht die Grabtafeln von Friederike und Laura Kempner geb. Wolffsohn, in der Mitte Tafel für "Dr. Hans Kempner, geb. d. 1. Mai 1889, gest. d. 8. Januar 1935". Okt. 2002 CD30040
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Laura Kempner, geb. Wolffsohn. Okt. 2002 CD30042
Grabinschrift für den Gründer und Führer der ersten sozialdemokratischen Parteibildung in Deutschland "Ferdinand Lassal geb. d. 11. April 1825, gest. d. 31. August 1864". Das eigentliche Geburtsdatum ist jedoch der 13. Juni 1925. Später schrieb er sich Lassalle. Und Grabinschrift für seine Mutter "Rosalie Lassal, geb. Heizfeld, geb. d. 8. Mai 1797, gest. d. 13. Februar 1870". Okt. 2002 CD30041
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Auguste Stein, geb. Courant, der Mutter der Philosophin und katholischen Nonne Edith Stein. Okt. 2002 CD30043
Grabstein auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Siegfried Stein, Vater der Philosophin und katholischen Nonne Edith Stein.
Grab auf dem Jüdischen Friedhof in Breslau / Wroclaw von Marie Graetz, geb. Monasch und Heinrich Graetz, Autor der ersten zusammenfassenden Geschichte der Juden. Bis heute ist es das grundlegende Werk jüdischer Geschichtsschreibung. Okt. 2002 CD30046
|